10 Last Minute Lerntipps – keine Macht der Prüfungsangst

Rote Rosen und Candle-Light-Dinner – Das ist wohl das Letzte, was die meisten Studis gerade im Kopf haben. Denn nicht der Valentinstag allein verursacht Magengrummeln, sondern die Prüfungszeit. Doch auch die Berufstätigen unter uns sind betroffen von einer Flut an Arbeit, Messen, Konferenzen und Meetings. In den Parks sieht man statt Studenten bloß noch Kinderwägen, dafür gibt es keine Parkplätze mehr vor den Bibliotheken. Gehetzte Gesichter in den frühen Morgenstunden statt selig lächelnde Feierwütige mit zertanzten Schuhen und verschmiertem Make-Up.

aspera ad astra - mithilfe der LerntippsTschüss Prüfungsangst, ich bin dann mal bei Netflix…

Wieso sind wir gerade jetzt so arbeitseifrig? Die Weihnachtszeit war ebenso stressig, aber eben irgendwie auch heimelig mit einem Touch von (Möchtegern-)Besinnlichkeit. Im Frühjahr stehen oft freudige Umbrüche bevor: Neue Semester, neue Jobs, die Aussicht auf baldige lange Nächte und grandiose Sommertage im Freien. Doch die ersten Monate des Jahres sind die Schlimmsten, hier gelten keine Ausreden wie Sonnenschein und Familienfest. Hier warten nur nasskaltes Wetter, nervige Vorsätze, und eben dieser unüberwindbare Berg an Arbeiten, Prüfungen und To Do’s. Wie verführerisch ist es da, sich einzukuscheln und Netflix & Co zum besten Freund zu deklarieren. Tschüss Realität, ich bin dann mal weg. Nur leider verraten uns die Lieblingsserien nicht den Prüfungsstoff und erledigen nicht für uns die leidlichen Termine. Kurz vor der Angst wird das dem größten Serienjunkie klar, doch dann ist es meist zu spät. Die lähmende Furcht vor dem Versagen verriegelt jegliche Gehirnaktivität.

Last Minute Tricks gegen Prüfungsangst

Damit zumindest der Hauch eines Freitagsgefühls aufkommt, verrät die Freitagsgefühl Redaktion euch hier und jetzt einige Last Minute Tricks, um mental von dem Flucht- in den Angriffsmodus umzustellen und die drohenden Herausforderungen zu rocken.

Normalerweise steht bei Lerntipps an erster Stelle: frühzeitig kleinschrittig planen und einen detaillierten Lernplan erstellen. Am besten noch ausgewogene Ernährung und viel Schlaf. Sinnlos angesichts eines 900-Seitenskripts und zwei Tagen Lernzeit.
Daher kommen hier die Tipps für „Kurz vor der Angst“:

Lerntipp Nr. 1:

Welcher Lerntyp bist du? Pass dein Material entsprechend an. Möglichkeiten gibt es viele:

  • Filme gucken: Sieh dir Tutorials an und probiere E-Learning-Sessions aus;
  • Pseudo-Spickzettel: Schreibe die wichtigsten Infos für dich handschriftlich zusammen;
  • Rollenspiel: Erkläre deinem ahnungslosen Mitbewohner den Stoff.
  • Die Lösung erschummeln: Rechne frühmorgens unter Zeitlimit Aufgaben nach, vergleiche mit der Lösung und wiederhole den Spaß mit den gleichen Aufgaben abends nochmal. Das ist ein echter Motivationsbooster!

Lerntipp Nr. 2:

Die Suche nach den Pointen: 900 Seiten muss niemand auswendig lernen. Recherchiere die wichtigsten Wissensbausteine (Vorlesungsverzeichnisse und Basis-Werke geben Aufschluss, ebenso wie Klaurentipps von Profs oder alte Klausuren). Lerne nicht blind auswendig, sondern versuche, die grundlegende Funktionsweise dieser „Headliners“ zu durchdringen. Merke dir jeweils ein, zwei Beispiele dazu. Anschließend filtere die groben Zusammenhänge heraus. Und dann: Mut zur Lücke! Diese füllst du dann mit deiner Fantasie und dem, was aus den Vorlesungen hängen geblieben ist.

Lerntipp Nr. 3:

Werde kreativ: Für Tipp 2 helfen dir Übersicht verschaffende Mindmaps mit Fußnoten, deren Inhalte auf weiteren Zetteln oder Karteikarten verteilt werden können. Auch kleine Cartoons prägen sich ein. Die acht Schritte der unsäglich langweiligen Umweltverträglichkeitsprüfung prägte ich mir z.B. dadurch ein, obwohl meine Zeichenkünste sich im unterirdischen Bereich bewegen. Je nach Typ helfen auch Märchen- oder Rap-Versionen.

Lerntipp Nr. 4:

Verzettele dich nicht! Verliere dich nicht in Details, aber lese auch nicht kopflos dein Skript rauf und runter, in der Hoffnung, dass was hängen bleibt. Ja, die Methode aus der Schule hilft: Lesen, abdecken, laut wiederholen, aufdecken und abgleichen. Es ist wie im Sport: Kleine Einheiten oft wiederholen mit Pausen zwischendurch. Aber nur die wichtigen Bausteine, siehe Tipp 1. Verschwende nicht zu viel Zeit in buntes Ausmalen, gerades Kopieren oder im endlosen Schreiben unrealistischer To-Do-Listen.

Last Minute LerntippsLerntipp Nr. 5:

Einzelkämpfer oder Herdentier? Lerngruppen sind prima, um Fragezeichen zu lösen und die Anspannung mit anderen zu teilen. Auch die festen Lerntermine und gegenseitig aufgetragene Aufgaben wirken Wunder bei Aufschieberitis-Patienten. Wenn aber Lerntreffen sich nicht mehr von Mädelsabenden oder Bierchenrunden unterscheiden lassen, zwinge dich sofort zur Einzelhaft und bombardiere stattdessen den Tutor oder Dozenten mit deinen Fragen.

 

Lerntipp Nr. 6:

Lass dich von anderen nicht verrückt machen: Die einen brauchen besonders viel Schlaf und Sport als Ausgleich, die anderen verpassen sich dauerhaft eine Überdosis an Koffein und erzielen mit Tunnelblick und Bulimie-Lernen die besten Ergebnisse. Ein Übermaß an Schoki? Völlig ok, eine chaotische Wohnung? Geschenkt. Lenke dich nicht ab mit anderen Sorgen wie Figurproblemen oder Frühjahrsputz – die lassen sich besser NACH der Prüfung regeln.

Lerntipp Nr. 7:

Kleinere Ablenkungen sind wichtig und nützlich, um den Kopf wieder aufnahmefähig zu machen. Der eine suchtet Serien, der andere den Sport. Das Zauberwort: in Maßen statt Massen. Schalte deinen Sleeptimer bei TV oder Laptop ein; besuche max. einen Sportkurs mit festgelegter Zeitdauer. Wenn dein Kopf blockiert, spiele mit deinem Haustier oder Neffen und drehe eine Runde um den Block. Banal aber effektiv.

Lerntipp Nr. 8:

Du hast einen Stapel an wissenschaftlichen Texten vor dir liegen, die du natürlich während des Semesters nicht gelesen hast und die Vorträge dazu waren grottig? Lies dir Abstract, Einleitung und Fazit durch, schreibe dir davon die wichtigsten Schlüsse und Namen heraus. Das reicht meist aus, um durchzukommen.

Lerntipps last minuteLerntipp Nr. 9:

Du musst eine Hausarbeit abgeben, hast bergeweise Literatur ausgeliehen und dennoch keinen Plan? Hole dir Hilfe: Freitagsgefühl Redaktion weiter: Mit einem persönlichen Coaching oder einem Korrektorat bzw. Lektorat. Einfach kapitelweise abgeben: So bleibt man am Ball und spart sich ein dickes Ende, wo für Korrekturen keine Zeit mehr bleibt. Tipp: Frühzeitig einen Termin reservieren im Copy-Shop deines Vertrauens.

Lerntipp Nr. 10:

Durchatmen nicht vergessen. Ein Ende ist immer in Sicht und diese paar Tage heißt es halt Zähne zusammenbeißen. Das haben vor dir schon viel größere Deppen geschafft. Egal, wie viel Zeit du bis jetzt vertrödelt hast: Mach dir keine Vorwürfe, sondern gib Gas! Dann kannst du mit gutem Gewissen an die Prüfung gehen, dass du alles gegeben hast, was du konntest (wenn auch erst in letzter Minute).

Mehr Infos zu Coaching, Korrektorat & Lektorat findest du hier:

einfach draufklicken und schon wird es lesbar 😉

lerntipp bild3

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*